Es gibt viele Gugelhupf-Rezepte. Ich muss gestehen, dass ich alle Varianten ganz gerne esse. 🙂 Heute habe ich ein sehr leckeres Hefe-Rezept mit herrlichen Rosinen und Rum Aromen – Elsässer Gugelhupf. Perfekt zum Frühstück mit einer Tasse Tee oder Kaffee oder zum einen Nachmittagssnack. Aber auch als Dessert mit einem Glas Elsässer Wein. 😉
Traditionell wird der Elsässer Gugelhupf in einer Keramikbackform gebacken. Ich habe leider keine, aber mein Gugelhupf ist trotzdem sehr fluffig und richtig lecker geworden.
Zutaten:
- 100 g Rosinen
- 50 ml Rum
- 250 ml Milch
- 500 g Mehl
- 25 g frische Hefe
- 1 Prise Salz
- 80 g Zucker
- 1 P Vanillezucker
- 180 g Butter (Zimmertemperatur) + für die Form
- 2 Eier
- ganze Mandeln für die Form
- Puderzucker zum Bestäuben
Zubereitung:
- 100 g Rosinen mindestens für 2-3 Stunden im 50 ml Rum einlegen.
- 5 EL Milch lauwarm erwärmen. Hefewürfel zerbröckeln mit 5 EL Mehl und 30 g Zucker in die Milch geben und verrühren. Ca. 20-30 Minuten ruhen lassen.
- Restliches Mehl mit 50 g Zucker, 1 P Vanillezucker, einer Prise Salz in eine Schüssel geben und in der Mitte eine Mulde bilden.
- 180 g Butter in kleine Stücke schneiden und mit der restlichen Milch, 2 Eiern und der Hefemilch in die Mulde geben.
- Mit dem Knethaken ca. 10 Minuten auf kleinster Stufe verkneten.
- Schüssel abdecken und an einem warmen Ort für ca. 40-50 Minuten gehen lassen.
Arbeitsfläche leicht bemehlen und den Teig mit den Rosinen verkneten. - Gugelhupf-Backform mit weicher Butter einfetten und mit Mehl bestäuben.
- Mandeln in die Rillen der Backform legen. Den Teig aufrollen und in die Backform geben. Abgedeckt an einem warmen Ort für ca. 40-50 Minuten aufgehen lassen.
- Backofen auf 180 C (Ober- und Unterhitze) vorheizen und ca. 45 Minuten backen.
- Den Gugelhupf aus dem Ofen nehmen, komplett abkühlen lassen und aus der Form stürzen.
- Mit Puderzucker bestäuben.
- Guten Appetit.